2023-12-07 20:12:31
Vereidigung Guldimann Stefan
Guldimann Stefan wir durch Gery von Arx vereidigt. Stefan ersetzt den abtretenden Bruno Zeltner im Bürgerrat. Herzlich willkommen Stefan.
Klicken sie auf den Link um den ganzen Bericht zu lesen.
Verabschiedung_Bruno_ZeltnerWir erweitern das Angebot für 2021
Formular zum bestellen
Seit diesem Sommer ist die Seniorengruppe Waldvogel unter der Leitung von Bruno Zeltner im Wald der Bürgergemeinde aktiv. Mit viel Elan und Spass treffen sie sich jeden Monat einmal und erledigen diverse kleinere und grössere Pflege- und Unterhaltsarbeiten unentgeltlich für die Bürgergemeinde. Wanderwege werden unterhalten, das Biotop wurde ausgemäht, Robidogkästen wurden ergänzt, Strassenschilder gereinigt und neu platziert und vieles mehr. Das Gesellige kommt natürlich nicht zu kurz und nach jedem Einsatz gibt es in feines Zvieri mit allem, was dazu gehört.
An dieser Stelle ein grosses Dankeschön im Namen der Bürgergemeinde.
Jetzt startet wieder eine neue Holzerei-Saison.
Gezielte Holzschläge und Pflegemassnahmen sorgen für gesunde, stabile Wälder und ökologisch wertvolles Holz.
Aber Vorsicht! Wo Bäume gefällt werden, lauern Gefahren.
Am 3. Januar 2018 hat der Sturm Burglind in grossen Teilen der Schweiz grosse Schäden, vor allem in den Waldgebieten, angerichtet. Besonders stark ist auch unser Forstrevier Â"Oberes GäuÂ" (Kestenholz, Wolfwil, Staatswald und Niederbuchsiten) betroffen. Nach heutigem, immer noch geschätzten Stand vom 12.03.2018, hat der Sturm auf 72.2 ha rund 32'000 m3 Schadholz produziert. Das entspricht im Revier gesehen einer 4,3-fachen Jahresnutzung.
Bei uns in Niederbuchsiten sind 17.2 ha betroffen und rund 7'520 m3 Schadholz ist entstanden. Das entspricht einer 3,8-fachen Jahresnutzung.
Zur Zeit laufen in allen Teilen des Reviers die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Das Nadelholz muss so schnell wie möglich aus dem Wald geräumt werden, um das Ausbreiten des Borkenkäfers zu verhindern. Das dauert sicher bis Mitte Jahr.
Die Folgekosten dieses Ereignisses sind sehr aufwendig und werden uns in den nächsten 10 - 20 Jahren beschäftigen. Das betrifft vor allem die Aufforstung, die Jungwuchspflege bis hin zum Unterhalt der Waldwege!
Auch könnte es sein, dass das Brennholz etwas später als gewohnt abholbereit im Wald steht! Vielen Dank für das Verständnis und die Unterstützung.
Im Namen des Bürgerrates
Bruno Zeltner
Die alljährliche Waldputzete fand am 16. März 2018 statt. Nachdem die Hauptarbeit, das Sammeln von Abfall erledigt war, informierte Toni Zettel die interessierten Schüler über die Schäden von Burglind. Ca. 7'000 m3 Wald wurden zerstört, das entspricht der 4-fachen Menge, die normalerweise pro Jahr geschlagen wird. Bis dieser Bestand wieder nachgewachsen ist, dauert es ca. 60 Jahre. Als Highlight konnten die Schüler hautnah erleben, wie ein riesiger, umgestürzter Baum fachgerecht vom Wurzelstock getrennt wurde. Ebenfalls ein Highlight war natürlich der feine Nussgipfel zum Znüni.